Suchergebnisse

Google Suchergebnisse

Suchergebnisse Demobild

Eine Google Suchergebnisseite (SERP) setzt sich aus verschiedene Teilen zusammen.

Sowohl das organische Suchergebnis als auch die bezahlten Anzeigen treten in unterschiedlichen Formen auf. Die bezahlten Anzeigen müssen aber immer je nach Sprache als solche gekennzeichnet werden. Hierzulande derzeit mit der Bezeichnung „Gesponsert“.

Die Reihenfolge und das Erscheinen ist nicht fix vorgegeben. Vielmehr wird das Suchergebnis dynamisch an die Suchanfragen angepasst.

Die Filter (Standardfunktion)

Erster Punkt in der Google Suche sind die Filter. 

Zuerst werden die generellen Google-Filter wie „Alle, Bilder, Orte, Websites zu Orten, News, Videos, Web“ und weitere angeführt. Die Suche kann hier geografisch, thematisch, medial oder nach Aktualität sortiert werden.

Darunter bietet die KI von Google Situationsabhängige Unterteilungen mit direktem Bezug zu der Suchanfrage. 

AI-Overviews

AI Overviews sind eine neue Funktion in der Google-Suche, bei der künstliche Intelligenz automatisch Zusammenfassungen von Informationen direkt in den Suchergebnissen erstellt.

Was macht ein AI Overview?

Statt nur Links zu Webseiten zu zeigen, generiert Google mithilfe von generativer KI kompakte Antworten auf komplexe Suchanfragen – ähnlich wie bei ChatGPT. Diese Antworten erscheinen oberhalb der regulären Suchergebnisse und enthalten oft:

  • einen erklärenden Textblock, der aus verschiedenen Quellen zusammengeführt wurde
  • Verweise („Quellen“) auf Webseiten, aus denen die Informationen stammen
  • manchmal Bilder, Tabellen oder Listen, wenn sie zur Antwort passen
  • gelegentlich interaktive Elemente, wie Follow-up-Fragen oder Erklärgrafiken
AI Overviews - Suchergebnis
Knowledge Panels

Das Knowledge Panel (auf Deutsch: Wissensfeld) ist ein spezieller Infobereich, den Google in den Suchergebnissen anzeigt – meist rechts neben den organischen Treffern (am Desktop) oder ganz oben (mobil). Es enthält strukturierte Informationen über bekannte Entitäten wie Personen, Unternehmen, Organisationen, Orte, Filme, Bücher, Marken u. v. m.

Merkmale des Knowledge Panels:

  • Name und Beschreibung der Entität (z. B. Wikipedia-Auszug)
  • Bilder, Logos oder Porträts
  • Basisdaten wie Geburtsdatum, Standort, Website, Social-Media-Links
  • Wichtige Fakten, z. B. Berufe, Produkte, Familienmitglieder, Auszeichnungen
  • Verwandte Suchanfragen oder „Nutzer fragten auch“
  • Quelle: meist automatisch aus dem Google Knowledge Graph, Wikipedia, Wikidata, offiziellen Websites oder öffentlich verfügbaren Daten aggregiert
Knowledge Panels - Suchergebnisse
Google Shopping (Bezahlte Anzeigen)

Die bezahlten Anzeigen „Google Shopping“ funktionieren, indem Produktanzeigen aus Onlineshops angezeigt werden, die für bestimmte Suchanfragen relevant sind.
Diese Anzeigen beinhalten typischerweise ein Produktbild, den Preis, den Namen des Händlers und eine kurze Beschreibung. Nutzer können auf die Anzeigen klicken, um direkt zur Produktseite des Händlers zu gelangen und den Kauf abzuschließen.

Wenn Sie mehr über Google Shopping und Google Ads erfahren möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 

Suchanzeige (Bezahlte Anzeigen)

Hier verlassen wir kurz die organischen Suchergebnisse.
Die Google Ads Responsive Suchanzeige (auch Responsive Textanzeigen) ist ein Anzeigentyp, der speziell entwickelt wurde, um die Leistung von Suchanzeigen zu optimieren. Im Gegensatz zu traditionellen Textanzeigen (die mittlerweile nicht mehr erstellt und bearbeitet werden können), bietet die Responsive Suchanzeige eine flexible Lösung, die es ermöglicht, verschiedene Anzeigentitel und Beschreibungen zu kombinieren und zu testen.

Google verwendet maschinelles Lernen (KI), um diese Elemente dynamisch zu kombinieren und die besten Kombinationen basierend auf den Suchanfragen der Nutzer zu ermitteln.

Local Pack (Organische Features)

Seit den ersten Tagen von Google versucht die Suchmaschine Suchergebnisse lokal einzugrenzen. Die Grundlage ist die, dass man zwar theoretisch einen bestimmten Zahnarzt in Frankreich such könnte aber in der Regel sucht man diesbezüglich eher in der Umgebung

Im Local Pack präsentiert uns Google Unternehmen, aus der geografischen Nähe, die Dienstleistungen oder Produkte anbieten, die der Suchanfrage entsprechen. Das Local Pack ist Teil von Local SEO

Die Lokalisierung erfolgt über GEO Targeting. Bei Smartphones  das GPS und bei Computern über das allgemeine Suchverhalten und Interessen. 

Auf der SERP Seite werden 2-3 Unternehmen sofort gezeigt. Über den Link „Weitere Orte“ gibt es die komplette Liste der Unternehmen.

Bei Lokal SEO versucht man Einfluss auf die Ergebnisse zu nehmen und  SEO-Kunden zuerst zu präsentieren. 

SEO Technisch ist das Local Pack ein Volltreffer. Kein Suchergebnis liefert solch geballte und komprimierte Informationen auf einem Schlag. 

  • Karte (Google Maps)
  • Name des Unternehmens
  • Bewertungen (Sternebewertung)
  • Adresse
  • Öffnungszeiten
  • Link zu Website und Routenplaner
  • Telefonnummer
  • Bild
Websites zu Orten (Organische Features)

Websites zu Orten sind ein relativ neues Feature der Google Serps. Die Bezeichnung „Websites zu Orten“ passt eigentlich gar nicht.
Branchenverzeichnisse oder Portale wäre wohl besser gewählt.

Wie man an schon an der Auswahl erkennen kann, schlägt Google hier Seiten mit Sammlungen gleichartiger Produkten vor, um sich Vespas auf Willhaben,  AutoScout 24 usw. anzusehen. 

Featured Snippets (Organische Features)

Featured Snippets sind spezielle Boxen, die in den Suchergebnissen von Google oberhalb der organischen Ergebnisse angezeigt werden. Sie bieten eine direkte und prägnante Antwort auf die Suchanfrage des Nutzers. Diese Snippets sollen dem Nutzer helfen, die gesuchten Informationen schnell und einfach zu finden, ohne dass er eine Website besuchen muss.

Mittels FAQs und passender Strukturierte Daten kann man versuchen in diese Featured Snippets zu beeinflussen.

Organische Suchergebnisse

Organische Suchergebnisse:
Organische Suchergebnisse sind die nicht bezahlten Ergebnisse, die auf einer Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP) erscheinen, nachdem ein Benutzer eine Suchanfrage eingegeben hat. Diese Ergebnisse werden von den Algorithmen der Suchmaschine auf der Grundlage der Relevanz und Qualität der Inhalte im Verhältnis zur Suchanfrage des Benutzers ausgewählt.

Ein Suchergebniseintrag kann bestehen aus:

  • Logo: Favicon von Website
  • Websitename:  Mit Strukturierten Daten „name“ : „Firma“ . Ansonsten wird die Domain angezeigt
  • URL: Komplett aber gekürzt
  • Title: Der blaue Schriftzug ist der Titel (Title Tag) der Website
  • Emojis: Kleine Grafiken, die die Aufmerksamkeit und somit die Klickrate erhöhen sollen 
  • Beschreibung: Hier greift Google entweder auf die Meta Description oder auf den Seiteninhalt zu. Es kann auch eine Mischung aus beiden sein
  • Rich Snippets: zusätzliche Informationen, die aus strukturierten Daten. Z.B. Bewertungssterne, Preisangaben, Verfügbarkeit und weitere Unterseiten
  • Bild: Bilder werden mit den Open Graph Meta Tags in der Website definiert. So wird Google mitgeteilt, welches Bild in der Serps erscheinen soll.

 

Bei SEO ist es auch sehr wichtig, neben einer guten Platzierung auch die Klickrate zu erhöhen. Dies gelingt durch Snippet Optimierung. Dabei soll die Aufmerksamkeit durch Bilder, Ikons, Sonderzeichen usw. erhöht werden.

Produkteinträge (Organische Features)

Artikel aus Onlineshops werden innerhalb der Serps ähnlich wie bei Google Shopping (oben) präsentiert. Allerdings sind die Artikel hier keine bezahlten Anzeigen sondern gehören zu den kostenlosen organischen Suchergebnisse.
Voraussetzung dafür ist, dass die Artikel vom Shop an das Google Merchant Center übergeben werden.

Das Google Merchant Center ist eine Plattform von Google, die es Online-Händlern ermöglicht, detaillierte Informationen über ihre Produkte in Google zu hinterlegen und zu verwalten. Diese Informationen werden dann in verschiedenen Google-Diensten, wie Google Shopping, Google Ads und Google Search, genutzt, um potenziellen Kunden Produkte anzuzeigen.

Für Shop-Betreiber sind die Produkteinträge ein absolut wertvolles Medium. Wenn Sie Fragen dazu haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 

Videos (Organische Features)

Wenn Google es für wichtig erachtet, wird auch mal ein YouTube Video in die organischen Suchergebnisse eingeflochten. In den Filtern können Sie aber auch nur Videos auswählen. 

Andere suchen auch nach (Organische Features)

Hier werden noch weitere ähnliche Suchanfragen zu Ihrer Anfrage präsentiert. 

Wir rufen Sie gerne zurück