Startseite » SEO für LLMs (KIs)
SEO für KIs
LLM - Large Language Model
Gesamte Lesezeit ca. 25 Minuten
Sie finden hier Informationen zu diesen Punkten:
- Texte in Bildern mit KI schreiben
- Vergleich Midjourney mit OpenAI ChatGpt
- Neues bei OpenAI ChatGpt
- KI Bilder mit Beschreibung erstellen
- Fehler in den Texten
- Texteingabe für KI Bild mittels Promt
Aktualisierung: 28.03.2025
Inhaltsverzeichnis mit Schnellzugriff
Ist Google in Stein gemeißelt?

Die Suche nach Informationen verändert sich. LLM (KIs) dringen in das Geschäftsfeld von Google vor. Auch Google ist nicht unumstößlich.
Noch ist Google der Herr im Ring und Google stellt sich um. Wir sollten das auch tun.
LLM sind moderne textbasierte Künstliche Intelligenzen, die immer mehr die Funktionen von Suchmaschinen annehmen.
Hier sind einige Beispiele von LLM. Wie meist im Internet werden sich einige der Modelle durchsetzen und viele wieder verschwinden.
- Die GPT-Serie von OpenAI (GPT-3, GPT-4)
- Die Claude-Modelle von Anthropic
- PaLM und Gemini von Google
- Llama und Llama 2 von Meta
- Falcon von Technology Innovation Institute
- Mistral und Mixtral von Mistral AI
- Grok von xAI
- BLOOM
- Cohere Command
- Anthropic’s Constitutional AI Modelle
- Vicuna
- DeepSeek
- Perplexity
LLM steht für „Large Language Model“ (auf Deutsch: Großes Sprachmodell). Es handelt sich dabei um fortschrittliche künstliche Intelligenzsysteme, die auf maschinellem Lernen basieren und darauf trainiert wurden, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren.
Die wichtigsten Merkmale von LLMs sind:
- Sie werden auf enormen Textmengen trainiert (Milliarden bis Billionen von Wörtern)
- Sie können menschenähnlichen Text generieren, Fragen beantworten und komplexe Sprachaufgaben bewältigen
- Sie nutzen eine Architektur namens „Transformer“, die es ihnen ermöglicht, Zusammenhänge in Texten zu verstehen
- Sie können in verschiedenen Sprachen kommunizieren und Inhalte übersetzen
- Neuere Modelle können auch multimodal sein (Text, Bilder, Audio verstehen)
Video - SEO für KI - wie wird man Quelle
Abschrift von diesem Video
Dies ist der gesprochene Text dieses Videos als Abschrift.
Hallo hier ist wieder Harry Poschinger von hapo Webmarketing.
Ich möchte heute wieder ein bisschen über Suchmaschinenoptimierung mit euch sprechen und heute ein bisschen zu dem Thema KI.
0:33 Verschiedene LL Modelle
KI ist ja in aller Munde, überall gibt’s nur noch KI wie wird KI sich auswirken in Zukunft auf Suchergebnisse und wie wird selber gesucht über KIs das wäre so ein bisschen das Thema, also wenn man die KI jetzt anspricht genau genommen die LLM die Large Language Models wie sie sind.
Das ist z.B. jetzt Chat GPT, Perplexity, Grok von X oder eigenes der Copilot von Microsoft ist das neue das schreibt jetzt in ins Word selbständig seine Texte schon rein und ja DeepSeek das ist chinesische KI da gibt’s ja einige.
1:06 Gemini in Google Suche
Und seit etwa einem Monat ist es jetzt so dass Google selber seine eigene KI, die von Google ist Gemini oder Gemini in den Suchergebnissen präsentiert oben ganz oben als erstes. Egal ob Handy oder PC kommt mal zuerst einmal der Gemini mit Vorschlägen zu der Suchanfrage die man gestellt hat. Wenn es passt natürlich. Es kommen jetzt immer auf die Suchanfrage an, ob die KI überhaupt was weiß dazu. Wenn ich jetzt nach einem persönlichen Namen suche oder sonst irgendwie, ist wahrscheinlich nicht so relevant.
Wie wirkt sich das jetzt aus auf das generelle Suchverhalten oder die Suchergebnisse. Es ist ganz klar, wenn jetzt bei einer Suche, wenn ich jetzt was in Google eingebe, mein Keyword eingebe und ich habe oben eine KI die mir schon Ergebnis liefert dann werde ich nicht mehr nach unten scrollen. Das heißt also die KI oben schöpft von den organischen Suchergebnissen darunter schon sozusagen einiges ab. Das ist auch schon berechnen und erwiesen in letzter Zeit.
Wie Google darauf reagieren wird? Ich sage mal, vermutlich wird er ein Geschäftsmodell draus machen. Irgendwie die KI dass man sich da drinnen dann gegen Geld positionieren kann. Vielleicht irgendwie anzeigen oder so etwas Googel wird da bestimmt was einfallen, wird das wieder machen, kann natürlich für die organischen Ergebnisse wird es immer schlechter.
2:38 Wie kann ich in KIs angezeigt werden
Daher ist jetzt der nächste Ansatz wie kann ich es machen, dass ich in KIs angezeigt werde. Also wenn ich jetzt z.B. äh in Perplexity was eine KI ist, die die Quellen angibt, auch gefunden werden möchte, als Quellenangabe. Dann muss ich natürlich ein gutes Angebot haben und das ist dann die Schwierigkeit mit dem zukünftigen SEO man arbeitet hin auf das normale SEO und auf das SEO für die KIs.
3:22 Drei Arten von Suchanfragen
Schauen wir uns mal grundsätzlich an äh es gibt insgesamt nur drei unterschiedliche Suchanfragen. Und zwar das ist die Navigative dann die Informative und die Transaktionale.
3:42 Die Navigative Suchanfrage
Die Navigative ist ganz klar. Das ist wenn ich jetzt z.B. jetzt in die Adresszeile irgendwas eingebe früher hat man müssen die ganze Url reinschreiben und dann auf Enter drücken. Dann ist das Ergebnis gekommen, sonst ist nichts gekommen. Heute wissen wir, wir schreiben z.B. ein paar Buchstaben rein Horn. Dann kam schon darunter Hornbach der Markt oder Hornisse oder oder sonstig Wikipedia mit irgendwelchen Sachen, das ist so die Autovervollständigung die automatische. Das sind die ersten Suchanfragen die Google bekommt oder erfüllt sozusagen.
4:20 Die Transaktionale Suchanfrage
Und dann gibt’s die Transaktionalen. Transaktional ist ganz klar, das ist wenn etwas gekauft wird. Das heißt oder nicht sofort, nicht nur der Onlineshop sondern auch das qualifizierte Lead. Das kann genauso gut sein, dass ich eine Anfrage an eine Baufirma stelle, dass die mir meine Garage zu Hause betonieren oder hinstellen. Das ist auch eine transaktionale Aktion.
4:48 Die Informative Suchanfrage
Und dann gibt’s noch die informationsbezogene Suchanfrage das ist die, die werden jetzt wahrscheinlich in Zukunft immer mehr von KIs erfüllt und nicht mehr so sehr von den Webseiten selber. Aber das Problem haben wir ja schon länger jetzt. Also früher hat man ja sich eine Anleitung im Internet gesucht wenn man irgendwas reparieren wollte, hat man gesucht und hat das gelesen da. Jetzt haben wir einen Dr. YouTube und mit YouTube schaut man sich dann irgendein so ein Video an, wie das ganze funktioniert und wie ich es dann schön nachmachen kann. Es ist aber das Paradoxe daran, das kann uns jetzt aber nicht davon erlösen, dass wir jetzt schönen Text machen einen schönen Content mit super Bildern mit allem Pipapo was dazu gehört. Weil das ist genau das, was wieder die KIs gern von uns hätte. Nämlich dass wir einzigartigen Inhalt präsentieren der ausgerichtet ist auf die User und auf die KI und auf Google. Das ist dann der Spagat den wir da machen sollen.
6:03 Technisches SEO
Und was gehört da jetzt z.B. dazu? Das ist einmal ganz klar wie beim normalen SEO. Alle technischen Hindernisse müssen aus dem Weg geräumt werden. Das heiß da muss die robots.txt stehen, die Sitemap, strukturierte Daten und so weiter. Aber gut, das ist, davon gehen wir jetzt mal aus.
6:25 Content
Dann geht’s weiter in den SEO freundlichen Content der muss informativ sein der muss äh mit FAQs sein der muss Erklärungen anbieten, eventuell Listen, strukturiert muss er gut sein, so in Häppchen, dass da sowohl ein Leser als auch eine KI schnell zu Punkten kommt und nicht endlos lang in Kolonnen sich durcharbeiten muss um irgendeiner Information da herauszuarbeiten. Genauso wie ein Mensch sich Information in so einen Pulk herausziehen muss, muss auch eine KI sich da aus, also aus diesen ganzen Text sich seine Informationen zusammenstoppeln.
Okay das fällt dann in dem Bereich E-E-A-T äh das sind dann so die Begriffe Erfahrung Autorität Vertrauen und Kompetenz ähm da habe ich ein eigenes Video drüber gemacht, das könnt euch dort dann anschauen wie sowas aufgebaut wird oder wie Sinn dahinter ist.
Und da ist es eben wie gesagt dann wichtig dass die KI genauso wie ein User sich sagt, ja der Mann, nicht der Mann die Firma oder das Unternehmen die Webseite wo ich das herziehe äh ist eine vertrauenswürdige Autorität die einfach weiß wovon sie redet. Und die Informationen die sind nicht schon wieder aus einer anderen KI herausgezogen und wie bei der Homöopathie verwässert. Sondern das ist wirklich was Neues wieder was der dazu gegeben hat und so kann man dann äh genauso wie beim SEO versuchen dass man dass man einfach äh weiter nach oben kommt und bestenfalls eine Nennung in den Quellen dieser Large Language Models hat.
Denn dann kommt man wieder auf die transaktionale Seite rüber indem das nämlich der User sagt, der sieht es dann in der KI drin, und sagt: „Ich habe mich jetzt informiert über das und das und dort ist eine Stelle, die weiß Bescheid, die können mir vielleicht weiterhelfen, die können mir so etwas verkaufen, können mir so etwas bauen, die können mir so etwas besorgen, die sind die sind Dienstleister für diesen Bereich und so weiter und so fort“ Und da müssen wir in Zukunft hin.

Wir können viel aber leider kein Hochdeutsch
Gemini von Google
Google selbst hat schon seit einiger Zeit eigene KIs am Start. Seit einiger Zeit wird die Google KI Gemini in der „normalen Suche“ eingesetzt. Sowohl am PC als auch Mobil erscheint vor den Suchergebnissen die das LLM mit Informationen und Quellenangaben. Das ein kostenlose KI noch vor den bezahlten Anzeigen erscheint, ist schon bemerkenswert.
Es bleibt abzuwarten, ob und wie Google hier ein Bezahlmodel einführt.
LLM mit Quellenangaben
Warum sollte man seine Website für KIs schmackhaft zu machen. Perplexity gibt oben in der zuerst Auskunft über die Quellen der Informationen.
Bei der Eingabe „webshop seo“ führt Perplexity auch auf unsere Seite an. Vermutlich auch, weil wir in den organischen Ergebnissen von Google sehr weit vorne liegen. Für jemanden der Suchmaschinenoptimierer für den Shop sucht, kann das eine wichtige Information sein.
Link:
https://www.perplexity.ai/search/webshop-seo-XLLMfQbvQne6TGEMsI35fg

Welche KI gibt Quellenangaben an
LLM | Quellenangaben | Details | Perplexity AI | ja | Liefert immer direkte Quellenlinks unter jeder Antwort. (Suchmaschinen-ähnlich) |
---|---|---|
Microsoft Copilot (ehemals Bing Chat) | ja | Nutzt GPT-4 + Bing-Suche, zeigt verlinkte Quellen an. |
You.com | ja | Eigene KI-Suchmaschine, zeigt Ergebnisse mit Quellen (YouChat). |
Google Gemini | teilweise | Wenn gewünscht: „Quellen anzeigen“ (variiert aber nach Antwort). |
ChatGPT (mit Browsing-Option) | teilweise | In GPT-4 Turbo mit Browsing-Tool und Fragen nach Quelle |
Claude 3 (Anthropic) | eher nein | Claude verweist selten auf Quellen, zitiert nicht automatisch. |
Hilft eine gute Google Platzierung
Hilft eine gute Google Platzierung um in LLMs als Quelle angeführt zu werden?
LLMs, die Daten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gesammelt haben, greifen nicht live auf die Google Ergebnisse zu. Die Daten werden aus Webseiten, Bücher, Foren, Wikipedia und Nachrichtenartikel erhoben.
Eine direkter Zusammenhang zwischen der Google Platzierung
und dem Heranziehen als Quelle besteht also derzeit nicht.
Aber: Webseiten, die leicht auffindbar, gut verlinkt und aktuell sind, landen tendenziell eher im Trainingsmaterial oder werden von Suchmaschinenmodellen und Webcrawlern bevorzugt.
Eine gute Platzierung bei Google bedeutet für gewöhnlich:
- Die Inhalte sind als relevant und hochwertig eingestuft.
- Es gibt Backlinks und/oder positive Nutzersignale.
- Die Seite ist gut auffindbar und wird öfter von Crawlern gelesen.
Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Crawler eines LLM die Seite näher betrachtet.
Position von Google:
- Google selbst stellt nicht direkt Daten für LLM-Trainings bereit.
- Moderne LLMs greifen aktuell (noch) nicht live auf Google-Suchergebnisse zu (außer in speziellen Produkten wie Perplexity oder einigen KI-Such-Tools).
- Nur frei zugängliche Inhalte, die ohne Restriktionen (robots.txt, Paywalls etc.) erreichbar sind, werden genutzt.
Entwicklungen:
- Zukünftig werden LLMs vermehrt Web-Augmentation nutzen (z.B. Chatbots mit Echtzeitsuche). Hier wird dann dein SEO-Erfolg noch direkter beeinflussen, ob dein Inhalt als Antwortquelle genutzt wird.
LLMs aussperren
SEOs predigen immer, dass nur einzigartiger Content mit guten Informationen für Google interessant sind. Neue und individuelle Informationen sollten nach Möglichkeit angeboten werden.
Was aber, wenn man nun nicht möchte,
dass dieser tolle Content im Mixer eines LLM verschwindet.
Es gibt einige Möglichkeiten, die Crawler von LLMs von bestimmten Seiten fern zu halten. Allerdings obliegt es immer dem LLM, ob es sich daran hält.
1. robots.txt
Alle Crawler blockieren
User-agent: *
Disallow: /
Gezielt einzelne Crawler blockieren
User-agent: GPTBot
Disallow: /
User-agent: ClaudeBot
Disallow: /
KI-Modelle (wie OpenAI mit „GPTBot“, Anthropic mit „ClaudeBot“ oder Google DeepMind) respektieren robots.txt
2. Meta-Tags auf Seitenebene
Im Header Bereich kann man das Crawling und Indexieren verbieten.
ACHTUNG: So wird aber auch Google ausgesperrt.
3. HTTP-Header (X-Robots-Tag)
Serverseitig das Indexieren und Crawlen verhindern
X-Robots-Tag: noindex, noarchive, nofollow
Gut bei PDF Dateien, die kein HTML haben.
4. Kompletter Passwortschutz
Seite die eine Authentifizierung benötigen, können natürlich auch nicht von Crawlern gefunden werden.
ACHTUNG: Das ist die einzige absolut sichere Lösung.
Fazit
LLMs werden Google nicht vollständig ersetzen, aber sie werden Google verändern – und in vielen Anwendungsbereichen ergänzen oder verdrängen.
Was LLMs bereits besser machen als Google:
Kontextuelle, direkte Antworten
Kein Durchklicken nötig. Statt 10 Links bekommst du eine sofort verständliche Antwort – angepasst auf deine Frageformulierung.
Kombination und Transformation von Wissen
LLMs können aus verschiedenen Quellen Wissen kombinieren, um z. B. Zusammenfassungen, Tabellen, Erklärungen oder sogar Code zu erstellen – etwas, das klassische Suchmaschinen nicht leisten.
Interaktive Dialogführung
Du kannst Rückfragen stellen, umformulieren, vertiefen – das geht mit Google nicht.
Gründer von hapo webmarketing und Spezialist für Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung